Photovoltaik-Förderung des Klima und Energiefonds 2014 für private Anlagen < 5 kWpeak:
Fördersatz: 275 Euro/kWp für freistehende Anlagen und Aufdachanlagen; 375 Euro/kWp für gebäudeintegrierte Anlagen. Kombination mit anderen Bundes- bzw. Landesförderungen nicht möglich (keine Doppelförderung der Anlagen) - Nur Aufstockung ist möglich (5 kWp Förderung durch Investitionsförderung des Klimafonds, weitere 3 kWp durch Landesförderung).
In manchen Bundesländern bzw. Gemeinden gibt es aber davon unabhängige Förderungen. Genaue Info zum Nachlesen hier
Was ist ein kWpeak?
Kilowatt-peak steht für die Spitzenleistung der installierten PV-Anlage. Die Leistungseinheit beschreibt die maximale Leistung des Solargenerators unter Standard-Testbedingungen (STC).
Bundesweite Tarifförderung für Anlagen > 5 kWpeak
ACHTUNG: BERECHNUNG WIRD IN KÜRZE AN AKTUELLES ÖKOSTROMGESETZ ANGEPASST! Hier speisen Sie den gesamten erzeugten Strom für eine Laufzeit von 13 Jahren in das öffentiche Stromnetz zu den jeweiligen Tarifen ein. Nach den 13 Jahren Volleinspeisung können Sie wählen ob Sie Ihr System auf Überschusseinspeisung umstellen und einen Teil Ihrer produzierten Energie selbst nutzen.
Was ist ein kWpeak?
Kilowatt-peak steht für die Spitzenleistung der installierten PV-Anlage. Die Leistungseinheit beschreibt die maximale Leistung des Solargenerators unter Standard-Testbedingungen (STC).
Solarmodule mit höchstem Wirkungsgrad: Monokristalline Zellen
An einer schwarzen bis bläulichen Farbe lassen sich Monokristalline Solarzellen erkennen. Sie bestehen aus einem einzigen Kristall und besitzen im Vergleich zu anderen Siliziumzellen den höchsten Wirkungsgrad. Sie kommen bevorzugt dort zum Einsatz, wo nur eine begrenzte Fläche zur Stromerzeugung zur Verfügung steht. Monokristalline Solarzellen haben eine Lebensdauer von mindestens 20 Jahren.
Beliebt im Einsatz: Polykristalline Zellen
Polykristalline oder multikristalline Solarzellen haben eine leicht erkennbare blaue Oberfläche. Ihre Kristallstruktur ist nur in Teilen geordnet. Deshalb haben sie einen etwas höheren Innenwiderstand, die sich in einem etwas niedrigeren Wirkungsgrad niederschlägt. Polykristalline Solarzellen sind einfacher in der Herstellung, günstiger in der Anschaffung und die am häufigsten verwendete Technologie in der Photovoltaik.
Für große Flächen: Dünnschicht Zellen
Dünnschichtmodule kann man an ihrer dunkelbraunen bis schwarzen Färbung identifizieren. Ein geringer Materialbedarf macht dieses System zu einer besonders preiswerten Lösung, die jedoch mehr Fläche benötigt. Im Sonnenlicht haben diese Module einen geringen Wirkungsgrad, bieten aber Vorteile bei spärlichem oder diffusem Licht und hohen Betriebstemperaturen.